Menu

Die nötige Ausrüstung

Die Naturfotografie gibt uns eine Vielzahl an Möglichkeiten und ein großes Themenspektrum. Bei der Auswahl des Equipments ist es deshalb wichtig, sich vorher ein paar Gedanken zum Einsatz zu machen. Möchte ich unter Wasser fotografieren oder sollen Vögel beobachtet werden? Interessiere ich mich für Makrofotografie oder brauche ich doch eher ein gutes Teleobjektiv, weil ich auf Entfernung fotografieren möchte. Häufig wird es ein Mix aus verschiedenen Themen werden und die Ausrüstung ist daran anzupassen.

Sehr wichtig in der Naturfotografie ist ein Stativ. Natürlich kann auch frei aus der Hand fotografiert werden, aber für verwacklungsfreie Bilder ist ein Stativ unumgänglich. Welches Stativ Sie sich zulegen, hängt dann unter anderem davon ab, mit welchen Objektiven Sie arbeiten möchten und welche Standfestigkeit Sie sich wünschen. Wichtig ist neben der Stabilität auch, dass das Stativ witterungsfest und leicht zu reinigen ist.

Für welchen Stativkopf man sich entscheidet hängt in hohem Maße davon ab, was einem persönlich am besten liegt. Also einfach mal ausprobieren, ob Sie lieber mit einem Kugel-Stativkopf oder einem Dreiwegeneiger arbeiten.

Für welchen Kameratyp Sie sich entscheiden, hängt vor allem davon ab, ob Sie das jeweilige Modell gerne und schnell bedienen könnt. Denn oft kommt es bei der Naturfotografie bzw. im Besonderen bei der Tierfotografie auf Schnelligkeit an. Spiegelreflexkameras sind besonders gut geeignet, da sie eine breite Palette an möglichen Objektiven bieten.

In der Naturfotografie werden Sie hauptsächlich auf Teleobjektive zurückgreifen, da die anvisierten Motive meist in größerer Entfernung sind. Interessieren Sie sich aber z.B. für Makrofotografie kommt ein Makroobjektiv zum Einsatz. Die Wahl des Objektivs ist also abhängig vom Einsatzbereich. Für den Anfang ist ein Teleobjektiv mit mindestens 200mm zu empfehlen, darauf kann dann aufgebaut werden.

Nun gibt es noch eine Menge sinniges und unsinniges Fotozubehör. Da kommt es dann natürlich auch auf den Geldbeutel und Ihre jeweiligen Wünsche an. Ein Polfilter sollte zum Beispiel dazu gehören, ein Fernauslöser und ein Blitzsystem machen ebenfalls Sinn. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die aber nicht unbedingt alle in die Fototasche müssen.

Und zum Schluss sollten Sie natürlich beachten, dass Sie sich in der freien Natur bewegen und Fotografie nur Spaß machen kann, wenn man sich wohl fühlt. Also an funktionale Kleidung und Schutz für die Kamera denken, dann macht auch das Fotografieren unter ungünstigeren Bedingungen noch Spaß!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg und geben Ihnen noch mit auf den Weg, dass die Ausrüstung mit den Bedürfnissen wächst. Niemand muss gleich mit einer Profiausrüstung losziehen!